Kritische Diskursanalyse

Kritische Diskursanalyse

Teil 1: Was ist die Kritische Diskursanalyse? Was sind Ursprünge, wo kann sie heute ansetzen und was will ich damit eigentlich erreichen?

 
Um den Diskurs über das Thema Asyl und Flucht zu erfassen, werde ich mich im Rahmen meiner Bachelorarbeit mit der Kritischen Diskursanalyse beschäftigen. In diesem Artikel, der je nach Zeitkapazitäten immer weiter ergänzt wird, damit also chronologisch zu lesen ist, werden die wesentlichen Merkmale (Strukturen) und Ziele, aber auch Lücken der Kritischen Diskursanalyse dargelegt. Am Ende dieses Artikels soll dann mein Kapitel, welches auch in der Bachelorarbeit steht, abgedruckt werden. Für die Bachelorarbeit ist eine theoretische Grundlage und eine klare methodische Praxis notwendig, die hier nun erarbeitet werden soll. Damit kann dieses Vorhaben mein Verständnis und mein Erlernen der Kritischen Diskursanalyse dokumentieren und als persönlicher Reflexionsprozess genutzt werden. Gern dürfen Kommentare oder Hinweise an mich herangetragen werden, denn eventuell decken diese wertvolle Lücken in meiner Denkweise auf und führen damit zu einem besseren und verständlicheren Ergebnis.

Die Kritische Diskursanalyse, welche maßgeblich von Siegfried Jäger definiert wird, gibt klare Strukturen und Vorgehensweisen vor, um einen komplexen Bereich, einen Diskurs zu erfassen. Ein Diskurs ist alles,  ist die Summe aus politischen Statements, Texten, Demonstrationen und Gesetzen. Ein Diskurs setzt sich zusammen aus Einzelhandlungen von Subjekten, vermischt jedoch alles, sodass eine Gesamtmenge, ein Ergbniss aller Einzellsummen entsteht. Der Diskurs beeinflusst diese, wird aber auch zugleich von ihnen beeinflusst. Damit besteht eine Wechselwirkung von Diskurs und Realität. Was nun als wahr bzw. richtig und unwahr oder falsch gilt, sind Konstrukte, die in einem Diskurs ausgehandelt werden.

Bevor ich an dieser stelle aber zu abstrakt werde, ist es sicherlich nochmal sinnvoll einen Diskurs etwas aufzudröseln. Nach der Kritischen Diskursanalzse kann man dazu mehere Ebenen unterscheiden. Die größte Ebene ist dabei der Diskursstrang. Er beschreibt grob gesagt das Oberthema, zu dem unterschiedlichste Beiträge oder Aktionen folgen. In meinem Fall ist das Oberthema die Debatte um Asyl und Flucht. Diese Debatte wird sehr breit geführt und lässt sich damit auch nur schwer eingrenzen. Sie ist also ein entscheidener Diskursstrang. Auf einer zweiten, etwas kleineren Ebene, befinden sich Diskursfragmente. Dies sind beispielsweise Texte, Bilder, Videos oder andere Aktionen, die sich dabei auf den Diskursstrang „Asyl und Flucht“ beziehen. Auf der 3. Ebene befinden sich Diskursive Ereignisse, die entscheidend für den Diskursstrang sind und auch in Diskursfragmenten auftauchen. Hierzu zählen zum Beispiel Demonstrationen oder Progrome, wichtige Gesetze, die erlassen werden oder entscheidene politische Statements, die zu bestimmten Aktionen führen. Hierbei spielt die Öffentlichkeit und damit die Massenmedien eine große Rolle. Sie entscheiden quasi darüber ob ein Ereignis zu einem Diskurs wird oder ob es verpufft und vergessen wird. Medien üben damt eine entscheidene Macht aus und können Realitäten erzeugen. Um die Diskursanalyse einzelner Beiträge zu erleichtern, sind Diskurspositionen zu definieren. Aus welcher Perspektive wird gesprochen, welcher Referenzrahmen wird genutzt. Neben diesen Positionsperspektiven sind auch zeitliche Perspektiven sinnvoll. Wie wurde der Diskurs in der Vergangenheit geführt? Wie verläuft der Diskurs in der Gegenwart und wie wird er sich in der Zukunft fortschreiben. Diese Differenzierung hilft schon ungemein um die Debatte um Asyl und Flucht zu erfassen, zu strukturieren, und um sie im Anschluss auf den Gehalt von Rassismus zu analysieren.

 
An diesem neuen Feld – Kritische Diskursanalyse – wird für mich nun erneut klar, wie interdisziplinär die Politikwissenschaft doch ist. Die meisten meiner ausgeliehenen Bücher kommen aus dem Regal der Sozialwissenschaften und nun spielt auch Linguistik und Medienwissenschaften eine entscheidene Rolle für die Bearbeitung meines Themas.

Neugierig? Online Literaturhinweise zum Weiterlesen:

http://www.uni-koeln.de/phil-fak/afrikanistik/kant/data/Nacro-Magisterarbeit.pdf (S.11-17)

http://userpages.uni-koblenz.de/~diekmann/zfal/zfalarchiv/zfal36_2.pdf

http://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Publ-Texte/Texte-42.pdf (S. 53-72)

http://luhmann.uni-trier.de

Hab mir nen Buch bestellt und freue mich drauf:


—-

 

Über den Autor

JanniUmlauf administrator

Trainings für politische Bildung, Moderation und kreativen Aktivismus. Schreib mir gern eine Mail an: info@politische-bildung.com oder hinterlass einen Kommentar. Viel Spaß beim Lesen, herzlichen Dank und schön, dass Du hier bist!

Schreibe eine Antwort