Mit dem Projekttag „GRENZGESCHICHTEN – Persönliche Berichte der Flucht“ wollen wir mit Schlülerinnen ab Klasse 10 das Thema „Flucht“ aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten und so den Blick weiten. Wir möchten Geflüchteten den Raum geben über persönliche Erfahrungen zu berichten und dabei an die deutsche Geschichte nach dem 2. Weltkrieg mit dem Themenfokus Flucht erinnern.
weiterlesenIn den vergangenen Monaten konnte ich zahlreiche online Workshops zu verschiedenen Themen durchführen und möchte auch nach der Pandemie diese wunderbare Möglichkeit der digitalen Vernetzung und Teilnahme beibehalten.
Ich freue mich entsprechend, dass Du hergefunden hast und Interesse an Politischer Bildung in der digitalen Welt hast.
Schau dich gern auf meiner Website um oder frag mich ganz persönlich für die Durchführung eines online Workshops an. Mehr dazu hier: https://jannes-umlauf.de/workshops/
Was sind Trainings für Gendersensibilisierung. Wie laufden diese ab und vorallem WARUM das Ganze? Das wollen wir in einem Podcast klären:
Hier ein Podcast-Beitrag, der Hintergründe in meine Arbeit zeigt. Er bezieht sich auf 2 zuvor produzierte Videos und konkrete Fallballspiele – diese werden zu Beginn kurz vorgestellt.
Ab Minute 3 stelle ich mich persönlich und meine Arbeit vor. Mehr auch hier unter:
Exit Genderwelten: Sensibilisierung zum Thema Gender – für die Bildungsarbeit!
Für weitere oder ähnliche Interviews / Podcasts bin ich gern zu haben! Einfach mal ne Mail schicken 😉
Der Podcast ist an einigen Stellen verkürzt wurden – eventuelle Ausführungen zu gewissen Statements und Aspekten können entsprechend fehlen. Gefällt dir etwas nicht? Hast du eine andere Meinung? Dann schreib mir super gern – das ist mir wichtig und für meine Arbeit auch extrem wertvoll! Entstand ist er im Rahmen eines Pädagogikseminars (Praktischen Kompetenzen: Trainings) an der LMU München. Mitgewirkt haben: Sarah Blessing, Sabrina Baumgardt, Charlotte Demmel, Isabel Galfe und Lena Weber und Jannes Umlauf.
Liebe*r Jannes,
Sarah
im Namen meiner gesamten Seminargruppe möchte ich dir nochmal sagen, dass es uns alle sehr gefreut hat, dich und deine Arbeit und Erfahrungen in diesem Interview für unseren Podcast kennenzulernen.
Wir hoffen, die Gestaltung ist auch für dich stimmig geworden; wir mussten natürlich bisschen kürzen.
Danke für deine Zeit, deine sympathische Art und deine Erfahrungen und Gedanken, die du mit uns geteilt hast.
Viele Grüße im Namen der ganzen Seminargruppe,
Für Catriona – Herzlichen Dank für die wunderbare Ausbildung zum Storytelling und damit auch Danke für die ausgelöste Motivation mich mehr mit Geschichten, Narrativen, Pressearbeit und erzählungsbasierter Strategie zu beschäftigen.
weiterlesenAuch ich steige nun tiefer ein in die Welt des Storytellings und werde mein Projekt www.info-tainment.org weiter ausschmücken. Durch meine Erfahrung als politischer Bildner habe ich schon vor tausenden Menschen gesprochen und dabei komplexe Zusammenhänge unterhaltsam und nachvollziehbar vorgestellt. Dies möchte ich nun mit der Technik des Storytellings weiter verfeinern und untermauern.
weiterlesenfür Engagement Global habe ich ein umfassendes Training für Moderation und Argumentation in der digitalen Welt konzipiert und zusammen mit meinem geschätzten Kollegen Patric Dujardin durchgeführt.
Für ähnliche Anfragen stehen wir nun bereit und können auf unsere wertvolle Erfahrung aufbauen. Das Training lässt sich beliebig kürzen, aber auch über mehrere Wochen als „Trainings-Kurs mit Übungsaufgaben“ ausweiten!
weiterlesenBücher kosten einiges an Geld und das Lesen auch viel Zeit, aber was kann man im Lock-Down Besseres machen als sich mit einem Buch auf die Couch zu setzen und lesen?
Oft werde ich nach meinen Workshops und Beratungs-Session nach weiterführender Literatur gefragt. Hier entsteht nun eine neue digitale und übersichtliche mit-mach-Bibliothek mit aktuellen Büchern zu wichtigen politischen Themen! Warum? Zugang zu Wissen bringt Sensibilität und auch eine kritischer Haltung zu Macht-Strukturen und dies möchte ich mit dem Projekt „Globalithek“ ermöglichen.
weiterlesenIn diesem kurzweiligen & interaktiven online Workshop wollen wir in das Thema Gender und Sexismus einsteigen, denn auch im 21. Jahrhundert wird alles in blau und rosa, in männlich und weiblich geteilt. Warum gibt es ein Ü-Ei für Jungen und ein anderes für Mädchen? Und warum nicht? Wir fragen uns, wie Geschlecht konstruiert wird, wie uns das persönlich geprägt hat und was wir tun können, wenn uns etwas nicht passt. Neben den Folgen von Sexismus wollen wir uns auch mit Handlungsoptionen beschäftigen und überlegen, wie wir die Rollenbilder des Jahrhunderts loswerden und uns eigene empowernde schaffen, damit wir uns eine freie und selbstbestimmte Zukunft gestalten können. Da wo Joko&Klaas mit ihrem Beitrag Männerwelten aufhören, fangen wir an und suchen den Ausgang der Genderwelten.
weiterlesenInfotainment by Jannes Umlauf
Aktuelles zum Online-Format unter meiner neuen Seite: hier klicken!
Wie lassen sich komplexe und auch unbequeme Themen und Fragen der Zeit leicht, anschaulich und mit etwas Witz verpacken? Das ist eine Frage, die ich mir in den vergangenen Jahren meiner politischen Bildungsarbeit und Moderation immer wieder gestellt habe. Wie kann ich eine anhaltende Neugierde bei meinen Teilnehmenden erzeugen und sie in einen fesselnden und informativen Austausch miteinander bringen? Wie das Interesse wecken und politische Bildung zum Anfassen machen?
Eine Antwort wird nun entwickelt! www.info-tainment.org
weiterlesenDas Klimacamp im Rheinland ist immer wieder ein Ort der Vernetzung, des Skillsharings (d.h. von einander lernen) und es bietet Raum für Massen-, aber auch Kleingruppenaktionen, die sich für Klimagerechtigkeit und ein emanzipatorisches Miteinander stark machen. Die letzten 10 Jahre waren spannende Jahre mit unterschiedlichsten Aktionsformen, Experimenten der Selbstorganisation, politischer Vernetzung und kritischer Bildungsarbeit. Robin Wood war mit Gruppen und Einzelpersonen immer wieder vor Ort, um einen aktiven Beitrag für die Umwelt zu leisten. In diesem Jahr fand das Klimacamp vom 15.-27. August wieder in Erkelenz statt. In diesem Artikel geben wir nun einen kleinen Einblick, schildern persönliche Impressionen von diesem Jahr und erzählen von Highlights der letzten 10 Jahre Klimacamp im Rheinland. Power to the People!
weiterlesen